olympiastadion_athen-2

Dillinger Grobblech für das
Olympiastadion Athen

Schwebend leichte 17.000 Tonnen

Olympiastadien sind stets Meilensteine des Bauens in der Welt. Weil das Stadion selbst der Phantasie des Architekten funktionsbedingte Grenzen setzt, sind oft die Dächer das Besondere. So auch bei der Arena für die XXVIII. Sommerspiele 2004 in Athen, deren Ausbau in den Händen des spanischen Stararchitekten Santiago Calatravas lag. Die beiden Dachhälften des Stadions bringen zusammen 17.000 Tonnen Stahl und Glas auf die Waage – und doch scheinen sie der Schwerkraft zu spotten. Die 6.500 Tonnen Stahl kamen dabei von Dillinger Hütte, aus gutem Grund: Weil das Grobblech in Breiten bis zu 5 Metern geliefert werden konnte, entfiel ein Großteil der kostspieligen Längsschweißnähte – bei Blechdicken bis 100 Millimeter. So konnten die Bleche zu Halbschalen gebogen werden, von denen jeweils zwei zu einem Rohrsegment verschweißt wurden. Das ungewöhnliche Montageverfahren – die Dachhälften wurden außerhalb des Stadions montiert und fertig in die Endposition gebracht – ermöglichte es, den äußerst knappen Zeitrahmen einzuhalten.

Daten

Architekt
Santiago Calatrava
Inbetriebnahme
2004
Land
Griechenland
Qualität
S355J2G3
Bauausführung
Aktor S.A. (Dach)Archirodon Construction (Overseas) Co. S.A.
Stahlbauer
Construzioni Cimolai Armando spa (Dach)
Tragwerksplanung
SKM Sinclair Knight Merz (Dach)Studio Gorgio Romaro

Ansprechpartner

20160404020936-federmeyer

Natalie Federmeyer
Sales Director

Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

20221103095007-lehnert_2022

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction

Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail

20190918091643-tim-conde

Timm Condé
Senior Sales Manager, Steel Construction

Tel.: +49 6831 472196
Fax: +49 6831 47992681
E-Mail