offshore-windpark_rentel_2__sif_netherlands_b-v

Dillinger Grobblech für den
belgischen Offshore-Windpark Rentel

Fortschrittliche Windkraftanlagen und echte Kolosse

Der Windpark Rentel liegt im belgischen Teil der Nordsee rund 40 km nördlich von Ostende und umfasst eine Fläche von 22,72 km². Er besteht aus 42 auffälligen Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 7,35 MW. Diese sind nicht nur fortschrittlich, weil sie im „Direktantrieb“ ohne Getriebe arbeiten, d.h. der Rotor ist direkt mit dem Generator verbunden. Sie sind auch die größten Turbinen, die bisher in der belgischen Nordsee installiert wurden. Ein paar Vergleiche veranschaulichen diese beeindruckende Größe: Die Masten, je 470 t, erheben sich 106 m über die Wasseroberfläche. Die Gondeln, 20 m lang und 6 m breit, haben die Größe von zwei Standardhäusern. Jedes Rotorblatt wiegt fast 30 t und ist nicht weniger als 75 m lang und bis zu 5 m breit, was eineinhalb Mal so lang ist wie ein Olympiaschwimmbecken. Mit einem Durchmesser von 154 m deckt der Rotor eine geschwungene Fläche von 18.600 m² ab, was der Spannweite von zwei Airbus A380 entspricht. Zusammengefasst beträgt das Gesamtgewicht einer einzelnen Windkraftanlage ohne Fundament (Mast + Gondel + Rotor) somit etwa 950 t. Einschließlich des Fundaments erreicht eine Anlage dann fast 200 m. Dies entspricht einer Höhe doppelt so hoch wie das Atomium und 1,5 höher als die Kathedrale von Antwerpen.

In Wassertiefen von 22 bis 36 m gründen die Turbinen auf Monopiles Fundamenten (mit einem Gewicht bis zu 1.250 t und einem Durchmesser von 8 m), wofür Dillinger 55.000 t thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 63 bis 100 mm lieferte.

Mit einer installierten Gesamtleistung von 309 MW kann Rentel rund 285.000 belgische Haushalte mit Ökostrom versorgen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der belgischen und europäischen Klimaziele leisten.

Umspannwerk: Dillinger Stahl sichert die Umwandlung

Dillinger Grobbleche (1.150 t thermomechanisch gewalzte Bleche in Dicken von 30 bis 100 mm) wurden auch für den Bau des Monopile-Fundaments (80 m lang und 7 bis 8 m im Durchmesser) des elektrischen Umspannwerks des Parks verwendet, das die Spannung von 33 auf 225 KV umwandelt, bevor der gewonnene Strom über ein Unterwasserkabel an das Landstromnetz zurückgeführt wird.

rentelnstallatieinnovation

Daten

Betreiber
Siemens
Bauherr
Rentel NV
Inbetriebnahme
August 2018
Land
Belgien
Qualität
S355ML, S355G9+M, S355G10+M, S460ML, S460G2+M
Blechdicke
30 - 100 mm

Ansprechpartner

20160404020936-federmeyer

Natalie Federmeyer
Sales Director

Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

20221103095007-lehnert_2022

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction

Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail