baltic_quer

Dillinger Grobblech für den
Offshore-Windpark Baltic 2

Dillinger Bleche stützen die umweltschonende Energieerzeugung.

Mit einem jährlichen Ertrag von rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden versorgt der im September 2015 eingeweihte Offshore-Windpark circa 340.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Damit können auch jährlich über 900.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Hoch über den Wellen der Ostsee erheben sich die 80 großen Siemens SWT-3,6-120 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks. Mit einer Fläche von 27 km2 ist er der größte Windpark im Ostseeraum. Die Windräder sind mit 138 m nur einen Meter niedriger als die Cheops-Pyramide in Gizeh.

Die geografische Lage in der deutschen AWZ, 32 km nördlich der Insel Rügen, mit variierenden Wassertiefen zwischen 23 und 44 m und anspruchsvollen Bodenverhältnissen stellten die Planer des Windparks vor eine neue Herausforderung.
Letztendlich wurden die Windkraftanlagen auf zwei unterschiedliche Arten im Meeresgrund verankert: Bis zu einer Tiefe von 35 m wurden Monopiles, tiefer als 35 m Jackets verwendet.

Für die Monopiles- bzw. Jackets-Fundamente lieferte Dillinger 37.700 t thermomechanisch gewalzte Grobbleche (S355ML, S420ML, S355G10+M) in Dicken von 20 bis 85 mm.

Daten

Betreiber
EnBW
Inbetriebnahme
September 2015
Land
Deutschland
Qualität
S355ML, S420ML, S355G10+M
Wassertiefe
23 - 44 m
Blechdicke
20 - 85 mm

Ansprechpartner

20160404020936-federmeyer

Natalie Federmeyer
Sales Director

Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

20221103095007-lehnert_2022

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction

Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail