turbine-land

Dillinger Grobblech für den
Offshore-Windpark DanTysk

 

Grüne Energie aus der deutschen Nordsee

„Dan“ für Danmark und „Tysk“ für Tyskland (dänisch für Deutschland), so drückt sich schon im Namen der länderverbindende und grenzüberschreitende Charakter dieses Windparks aus. Seine gewaltigen Windturbinen stehen auf Stahlfundamenten, die in Wassertiefen von 21 bis 31 Metern, etwa 70 Kilometer westlich der Insel Sylt, in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu Dänemark verankert sind. Mit einer Fläche von 70 km2 (rund 7.000 Fußballfelder) gehört er zu den ersten großen Offshore- Windparks, die in der deutschen Nordsee gebaut werden.

Der Windpark „DanTysk“ besteht aus 80 Windkraftanlagen mit 3,6-MW-Turbinen vom Typ Siemens SWT, womit sich eine installierte Gesamtleistung von 288 MW ergibt. Die hiermit jährlich produzierte Energiemenge (1.300 GWh) reicht aus, um bis zu 400.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen und die Umwelt um ca. 580.000 Tonnen CO2 zu entlasten. Dies entspricht 2,7 Mrd. weniger gefahrenen Auto-Kilometer, bzw. einer Strecke, die fast dem 70fachen des Äquators entspricht. Damit leistet der Windpark einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Energiewende in Deutschland.

Stahlkolosse

„Fast so hoch wie der Kölner Dom“ (150 m über Meeresspiegel), Reichweite der Rotorblätter (Durchmesser von 120 m) „von etwa eineinhalb Fußballfeldern“, Durchmesser der Gründungspfähle „nur einen halben Meter weniger als der Tunneldurchmesser der neuen Hamburger U-Bahn-Linie 4“ – diese meist verwendeten Vergleiche verraten schon viel über das Ausmaß dieser Anlagen.
Auch die Dimensionen der Monopile-Gründungen (zylindrische Stahlfundamente) sind enorm: 6 Meter Durchmesser, bis zu 65 Meter Länge und bis zu 950 Tonnen Gewicht.
Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger 65.000 t thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 60 bis 126 mm.

Umspannwerk: Dillinger Stahl vermittelt

Grobbleche von Dillinger kommen auch im für den Windpark aufgestellten 3.200 t schweren Umspannwerk zum Einsatz (1.350 t thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 8 bis 65 mm).
Im 25 Meter tiefen Wasser errichtet, sammelt dieses Umspannwerk den Windstrom aller 80 Turbinen, transformiert diesen auf eine höhere Spannung und übergibt ihn an einer Konvertierungsstation. Von dort wird er dann als Gleichstrom an Land transportiert.

Daten

Betreiber
Vattenfall / Stadtwerke München
Produkttyp
Monopile-Gründungen
Inbetriebnahme
Ende 2014 (Eröffnung 30.04.2015)
Land
Deutschland
Qualität
S355ML, S460ML, S355G10+M, S355G7+M
Länge
65 m
Durchmesser
6 m
Tonnage (Monopile-Gründungen)
65.000 t
Tonnage (Umspannwerk)
1.350 t
Blechdicke (Monopile-Gründungen)
60 - 126 mm
Blechdicke (Umspannwerk)
8 - 65 mm

Ansprechpartner

20160404020936-federmeyer

Natalie Federmeyer
Sales Director

Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

20221103095007-lehnert_2022

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction

Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail