
Dillinger Grobblech für den
Offshore Windpark London Array
Am 04.07.2013 hat Premierminister Cameron in der südenglischen Stadt Margate den zurzeit weltgrößten Windpark auf hoher See offiziell eingeweiht.
Der Windpark London Array liegt in der Themse-Mündung in etwa 20 km Entfernung von den Grafschaften Kent und Essex.
Der Windpark besteht aus 175 Windkraftanlagen mit jeweils 3,6 MW-Turbinen, womit sich eine Gesamtleistung von 630 MW ergibt. Mit der erzeugten Energie können bis zu 500.000 Haushalte mit Strom aus Wind versorgt werden. Damit trägt der Windpark nach Aussage der Betreiber erheblich zum Erreichen der hochgesteckten britischen Klimaziele bei. Die Reduzierung des CO2-Austsoßes soll jährlich rund 900.000 t Kohlendioxid betragen. Dies entspricht den Emissionen von 300.000 Pkws.
Die Ausmaße der einzelnen Windkraftanlagen sind beeindruckend. Die Rotorblätter, die in fast 150 m Höhe aufgestellt sind, messen 120 m im Durchmesser.
Die Anlagen sind auf Monopile-Gründungsstrukturen in Wassertiefen bis zu 25 m aufgebaut. Diese Monopiles mit Durchmessern von 4,7 bis 5,7 m , einer Gesamtlänge bis 85 m und einem Gewicht bis 650 t gehören zu den größten, die jemals gebaut wurden. Für diese Monopile-Gründungsstrukturen lieferte Dillinger 54.000 t, hauptsächlich thermomechanisch gewalzter, Grobbleche in Dicken bis 100 mm.
An der Errichtung dieser Monopiles war das Montageschiff „MPI Adventure“ beteiligt. Auch für dieses Schiff lieferte Dillinger Grobbleche. Es handelt sich um 3.250 t des wasservergüteten Stahls DILLIMAX 690E in 100 mm Blechdicke, aus dem die Hubbeine gefertigt wurden.
London Array löst bei seiner Eröffnung den englischen Windpark Walney als leistungsstärksten Offshore-Windpark ab, für den Dillinger ebenfalls ca. 43.900 t Bleche für die Monopile-Gründungstrukturen geliefert hat.