
Dillinger Grobblech für den
Offshore-Windpark Thanet
100 Windturbinen vor der Küste Englands
Vor der Küste Englands wurde am 23.09.10 Thanet, der zu diesem Zeitpunkt größte Offshore-Windpark der Welt eröffnet.
Er befindet sich in der südwestlichen Nordsee vor der Mündung der Themse, etwa 12 km nordöstlich der Landspitze Foreness Point an der Küste von Thanet in der Grafschaft Kent.
Thanet besteht aus 100 Windturbinen vom Typ Vestas V90-3.0 MW mit einem Rotordurchmesser von 90 m und einer Nennleistung von jeweils drei Megawatt, d.h. insgesamt 300 MW. Mit der im 35 Quadratkilometer großen Windpark erzeugten Energie können bis zu 200 000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Die Masten der Windräder ragen 115 Meter weit aus dem Wasser. Die Nordsee hat an dieser Stelle eine Wassertiefe von etwa 20 bis 25 m.
Diese Windräder stehen dabei auf Monopiles aus Dillinger Stahl, zum großen Teil mit von unserer Weiterverarbeitung angearbeiteten Schweißkanten. Eine Monopile Gründungsstruktur besteht aus einem einzelnen zylindrischen hohlen Pfahl mit einem Durchmesser, im Augenblick, bis zu 5 m.
Thanet löste bei seiner Eröffnung den dänischen Windpark Horns Rev als leistungsstärksten Offshore-Windpark ab, für den Dillinger ebenfalls Bleche (ca. 17.000 t) für die Gründungsstrukturen (Monopiles) geliefert hat.