walney3____dong_energy

Dillinger Grobblech für den
Offshore-Windpark Walney

 

Vor der Westküste Englands wurde am 09.02.2012 Walney, der zur Zeit größte Offshore-Windpark der Welt, eröffnet.

Er wurde etwa 15 km westlich der englischen Stadt Barrow-in-Furness in Cumbria aufgestellt und umfasst eine Fläche von circa 73 km2. Er wurde in zwei Bauphasen, Walney 1 und Walney 2, errichtet (2010 und 2011).

Walney besteht aus 102 Windkraftanlagen mit jeweils 3,6-MW-Turbinen vom Typ Siemens SWT, womit sich eine Gesamtleistung von 367,2 MW ergibt. Mit der erzeugten Energie können bis zu 320.000 Haushalte mit Strom aus Wind versorgt werden. Damit trägt der Windpark laut Aussage der Betreiber erheblich zum Erreichen der hochgesteckten britischen Klimaziele bei. In Bezug auf die Reduzierung des CO2-Aussoßes macht Großbritannien hiermit einen großen Schritt nach vorne.

Die Anlagen wurden auf Monopiles gegründet. Hierbei handelt es sich um 56 m lange Rammrohre mit einem Einzelgewicht von circa 600 t und einem Durchmesser von circa 5,50 m. Diese werden etwa 30 m tief in den Meeresboden gerammt. Auf diese Monopiles wurden dann Transition Pieces gesetzt. Diese Übergangsstücke werden zum Ausrichten des eigentlichen Windturmes benötigt. Jedes Transition Piece wiegt circa 300 t.

Walney löst bei seiner Eröffnung den englischen Windpark Thanet als leistungsstärksten Offshore-Windpark ab, für den Dillinger ebenfalls ca. 46.300 t Bleche für die Monopiles geliefert hat.

Daten

Inbetriebnahme
09.02.2012
Land
Großbritannien
Qualität
S355NL, S355ML
Tonnage
43.900 t
Blechdicke
55 - 105 mm

Ansprechpartner

20160404020936-federmeyer

Natalie Federmeyer
Sales Director

Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

20221103095007-lehnert_2022

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction

Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail