
Dillinger Grobblech für die
Doppelhubbrücke Botlek in Rotterdam
Brücke der Superlative
Die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über die Maas im Hafen von Rotterdam ist Bestandteil und Kernstück des großangelegten Neubaus des 37 km langen Teilabschnittes der Autobahn A 15 von Maasvlakte nach Vaanplein. Sie ersetzt im Rahmen dieser Ausbaumaßnahmen des Rotterdamer Hafens die existierende Brücke, um das wachsende Verkehrsaufkommen der nächsten Jahre auf Straße, Schiene und Wasser zu bewältigen. Die neue Botlek-Brücke gehört zu den größten Hubbrücken der Welt: Sie bewegt die weltweit größte Masse, besitzt die höchste Hubfrequenz und die höchste Hubgeschwindigkeit.
Beeindruckendes Bauwerk mit Identität…
Die 1.243 m lange Brücke besteht aus sechs 64 m hohen ovalen Stahlbetonhebetürmen und zwei 4.850 t schweren Stahlüberbauten mit jeweils einer Spannweite von 92 m und einer Breite von ca. 50 m. Dies entspricht der Größe eines Fußballplatzes. Die an den Gegengewichten angebrachten Spannseile laufen über große Räder zu den wichtigsten Querträgern der Brücke. Auf dem Gegengewicht erscheint der Name Botlek, der dem Bauwerk eine wahre Identität verleiht.
… und hoher Funktionalität
Nicht nur die zu bewegende Masse (ca. 10.000 t, was etwa dem Gesamtgewicht des Eiffelturms entspricht), sondern auch die Häufigkeit und die Geschwindigkeit der Öffnungen sind beeindruckend. Die Brücke wird circa einmal pro Stunde in weniger als 100 Sekunden um 30 m gehoben oder gesenkt, was bis zu 9.000 Öffnungen pro Jahr ergibt.
Die abgerundeten Formen der Hebetürme reduzieren die Aufstauung des strömenden Wassers, verhindern Schmutzansammlungen und dienen als Orientierungshilfe für die Schifffahrt.
Hohe Anforderungen an den Stahl
Da die Hubbrücken über ihre 100-jährige Lebensdauer (oder 900.000 Hubvorgänge) – doppelt so viel wie branchenüblich – hohen Beanspruchungen standhalten müssen, wurden hohe Anforderungen an die zu verwendenden Materialien und die Schweißtechnologie gestellt. So wurde zur Gewichtsreduzierung verstärkt der thermomechanisch gewalzte Stahl S460M/ML mit hohen Anforderungen an die Schweißeignung (niedriges Kohlenstoffäquivalent, CTOD-Anforderungen, erhöhte Zähigkeit) eingesetzt.
In dieser Brücke der Superlative findet Dillinger Stahl sowohl in den Stahlüberbauten als auch in den Führungsschienen des Hubwerkes Verwendung.
Daten
Ansprechpartner

Natalie Federmeyer
Sales Director
Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction
Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail

Timm Condé
Senior Sales Manager, Steel Construction
Tel.: +49 6831 472196
Fax: +49 6831 47992681
E-Mail